Naturschutz Projekt

Renaturierung und Auswilderung einheimischer Arten

 

Gemeinsam die Natur bewahren


Wir, die Gärtnerei Härtl, setzen uns leidenschaftlich für den Schutz der heimischen Artenvielfalt ein. Unser Ziel ist es, einheimische Pflanzen vor dem Aussterben zu bewahren und ihre wichtigen Funktionen in unserem Ökosystem zu erhalten. Mit innovativen Ansätzen und viel Engagement fördern wir den Lebensraum für bedrohte Pflanzenarten und tragen aktiv dazu bei, unsere Natur zu schützen – für heute und kommende Generationen.

 

  • Kinder heranführen an die Natur
  • Hecken mit heimischen Gehölzen
  • Wiederbelebung von Schottergärten
  • mobile Grünflächen im Verkehrsraum zu ansprechendem Lebensraum gestalten

 


Naturschutz Arbeiten

  • Sachverständigengutachten für Natur- und Artenschutz
  • begutachten von Habitaten wie Trockenrasen, Waldrändern oder auch kommunaler Grünflächen; beurteilen des Zustands und die Möglichkeiten zur Umsetzung von Rettungsmaßnahmen einzelner, im Bestand bedrohter Pflanzenarten
  • Auftragsnaturschutz - wie pflegen ausgewilderte Bestände
  • Planung und beratende Unterstützung für Renaturierungen, Ausgleichsflächen oder geplante Bepflanzungen
  • Vermehrungsarbeiten im Betrieb, Wiederansiedelung und Unterhaltungspflege

Naturschutz Beispiele - unsere Referenzen & Projekte

Unsere Projekte zeigen, wie Naturschutz konkret wirken kann. Ein Highlight ist die Wiederansiedlung seltener, regionaler Pflanzen wie der seltenen Küchenschelle oder der wilden Orchideenarten, die durch gezielte Pflege und Auswilderung ihren Platz in der Natur zurückgewinnen konnten.

Zudem gestalten wir naturnahe Lebensräume, die nicht nur Pflanzen, sondern auch heimischen Tieren wie Insekten, Vögeln und Kleinsäugern zugutekommen. Diese Projekte machen deutlich: Naturschutz wirkt – und zwar nachhaltig.

  • Wiederherstellung von verwaisten Biotopen
  • Artenrettung - Wir haben das Kiebitzei gerettet
  • Artenrettung - Wir haben das Schneeglöckchen vom Burghasungen Klosterberg gerettet
  • Hessisches Forstamt Hofbieber – Frauenschuh-Projekt
  • HessenForst / Forstamt Wolfhagen – Frauenschuh, Feuchtwiesen und Trockenrasen
  • HessenForst / Forstamt Reinhardshagen – Frauenschuh, und Trockenrasenoptmierung
  • Forstamt Neuhaus-Bevern – Optimierung von Frauenschuh-Standorten
  • Landschaftsstation im Kreis Höxter, Borgentreich – Frauenschuhstandorte, Wiederansiedelung
  • Untere Naturschutzbehörde beim Kreis Warendorf/Westfalen – Optimierung des letzten Standorts von Torfglanzkraut
  • Bezirksregierung Münster – Rettung des letzten Frauenschuh-Vorkommens in Westfalen
  • Landkreis Kassel – Standortfremde Neophyten bekämpfen
  • Enge Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden