Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert von 50,-€ zzgl. Versand
Schottergärten haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen – oft aus der Annahme heraus, dass sie pflegeleicht und modern sind. Doch ein mit Kies oder
Schotter bedeckter Garten kann langfristig zum Problem werden: Das Mikroklima verschlechtert sich, die Artenvielfalt nimmt ab, und die Pflege ist oft aufwendiger, als man denkt (schlimmstenfalls
werden sogar Pestizide eingesetzt).
Die gute Nachricht? Ein Schottergarten lässt sich mit den richtigen Pflanzen in eine lebendige, grüne Oase verwandeln – und das einfacher, als man denkt!
Deswegen setzen wir uns für eine Versöhnung mit Schottergärten ein.
Ein naturnaher Garten bietet viele Vorteile: Er verbessert die Bodenqualität, schafft Lebensraum für Insekten und Vögel und trägt zu einem besseren Klima bei. Zudem
sind grüne Gärten oft pflegeleichter, da sie sich durch geschickte Pflanzenauswahl weitgehend selbst regulieren. Mit der richtigen Planung können Sie Ihren Schottergarten Schritt für Schritt in
einen lebendigen Garten verwandeln, der nicht nur schön aussieht, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet. Wie genau das geht, zeigen wir Ihnen in unserem Onlinekurs sowie im
Video-Vortrag (siehe unten).
In unserem Video-Vortrag erfahren Sie viel über diese und andere Pflanzen. Zudem erhalten Sie dort einen Pflanzplan.
Wenn Sie den Online-Vortrag "Schottergarten Pflanzen" oder unseren Onlinekurs "Schottergarten Verbot" bereits erworben und gesehen haben, tragen Sie bei den Anmerkungen zu Ihrer
Bestellung hier im Pflanzenshop, bitte Ihre Rechnungsnummer zum Video-Vortrag / Onlinekurs ein - Sie bekommen dann eine zusätzliche Pflanze von uns geschenkt.
In diesem Pflanzenset sind enthalten:
120,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Video-Vortrag: Schottergarten Pflanzen - mit Pflanzplan & Gutschein
Schottergärten in blühende Flächen mit Artenvielfalt verwandeln - mit einer Auswahl besonders geeigneter heimischer
Pflanzenarten
Erhalten Sie Tipps von der Naturschutz-Gärtnerei mit Gärtnermeister und Pflanzensoziologe Karl Heinz Härtl, wie es
geht und welche Pflanzen sie konkret einsetzen können:
Hintergrund: Kies, Schotter oder Ziersplitt waren lange Zeit bevorzugte Gestaltungsmittel in
Deutschen (Vor-) Gärten. Der Vorteil einer ganzjährig ordentlichen und unkrautfreien Fläche kann über die rapide Abnahme der Artenvielfalt (Pflanzen, Insekten und Vögel) bei zusätzlicher
Erwärmung des Stadtklimas nicht hinwegtäuschen. Durch Schottergärten wird jede Kommune lebensfeindlicher. Fast alle Bundesländer und viele Kreise oder Kommunen haben den Neubau solcher
“Schottergärten“ verboten oder in Ausnahmefällen sogar Rückbau gefordert. Mit diesem Vortrag möchten Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger motivieren, Schottergärten in blühende Habitate zu
verwandeln, ohne den Schotter wieder zu entfernen. Wir zeigen, wie es geht. Kreativ und ökologisch mit der Situation umzugehen.
Die Fachleute der Staudengärtnerei Härtl (Niedenstein) haben ein Bepflanzungskonzept entwickelt, aus
bestehenden Schotterflächen innerhalb weniger Vegetationsperioden wertvolle Kleinhabitate zu entwickeln. Das Konzept setzt nach mechanischer Behandlung der Schotterfläche auf Pflanzen aus kargen
Gebirgsregionen. Karl Heinz Härtl hat Arten selektiert und weiterentwickelt, die diese Flächen in artenreiche und ökologisch wertvolle Kleinbiotope umwandelt. Neben Pflanzen mit großer
Wasserspeicherkapazität (Sukkulenz) sind Polsterbildner wie Thymian, Mauerpfeffer und einige Gräser wichtige Pionierarten.
Der Vortrag wurde am am 20. Februar 2024 im Cineplex Kino in Baunatal aufgezeichnet.
Onlinekurs: Schottergarten Verbot
In 10 Lektionen & Lehrvideos zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schottergarten in ein lebendiges Biotop verwandeln können.
In Hessen haben Diskussionen zu Schottergärten dazu geführt, dass neue Anlagen dieser Art nicht mehr erlaubt sind. Auch andere Bundesländer haben nachgezogen. Die Frage, ob bestehende Gärten
Bestandsschutz genießen, bleibt vorerst offen.
Doch unabhängig davon ist es unser Ziel, Schottergärten, die oft als trostlose Einöden wahrgenommen werden, in vielfältige, artenreiche Lebensräume zu
verwandeln. Seit über 15 Jahren setzen wir bei Gartenbau M. Härtl in Niedenstein auf alternative Konzepte, um diese Transformation zu ermöglichen.
In unserem Onlinekurs, erhalten Sie wertvolle Tipps, handwerkliche Tricks und wichtige Informationen, wie Sie mit überschaubarem Aufwand und geringen
Kosten Ihren Garten in ein blühendes und lebenswertes Paradies verwandeln können. Ziel ist es, die Natur zurückzubringen und Insekten, Reptilien sowie vielen weiteren Tieren einen Lebensraum zu
bieten. Was ist uns wichtig?
Lassen Sie uns gemeinsam die Schottergärten in lebendige Landschaften verwandeln.
Gartenbau M. Härtl
GmbH & Co. KG
Am Frießelsbach 3
34305 Niedenstein
Telefon: | 05624-926045 |
E-Mail: | ihr.gartenbau@t-online.de |
Öffnungszeiten
In der Saison März - Oktober:
Mo,Mi,Do, Fr: | 10:00-13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr |
Sa: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Außerhalb der Saison November - Februar, ist unsere Gärtnerei geschlossen. Ein Besuch ist nach telefonischer Absprache möglich.
Liebe Pflanzenfreundinnen und -freunde.
Vom 30.10.2024 bis zum 01.03.2025 sind wir in der traditionellen Winterpause.
Natürlich können Sie uns nach telefonischer Absprache besuchen und Pflanzen erwerben.
Unser Pflanzenshop hat zudem ganzjährig für Sie geöffnet.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern hier in unserer virtuellen Gärtnerei, im Gartenblog und beim Bestellen in unserem Online-Shop.
Bis bald, Ihr Team der Gärtnerei Härtl
Gartenbauverband
Baden-Württemberg-Hessen e.V.